Vom Kreisverkehr Pöllau Richtung Pöllauberg bis zur Kreuzung am Pöllauberg (6 km), dort links abbiegen und der Beschilderung "Masenberg" und "Glückskapelle Masenberg" folgen, nach weiteren 4 km bei der Kreuzung bei der Enzianwiese links hinauf bis zum Parkplatz Kernstockhütte. Fahrstrecke: 11 km
Koordinaten Masenberg: N47° 20´ 53.3´´ E15° 52´ 29.0´´ (Höhe 1250m)
Beachten Sie bitte die Hinweise Linktipp ganz unten!
Beim Parkplatz bei der Kernstockhütte in unmittelbarer Gipfelnähe weist uns eine Informationstafel auf den Beginn des Waldlehrpfades, der mit gelben Punkten markiert ist, hin. Die Rückseite der Tafel informiert mittels Landkarte über den Naturpark Pöllauer Tal. Auf dem Masenberggipfel (1261 m) oberhalb der Kernstockhütte und der Glückskapelle lädt die erste Station des Waldlehrpfades zum Verweilen ein, bevor es gleichbleibend relativ steil fallend der rot-weiß-roten Markierung Nr. 913 und dem Waldlehrpfad zum Lüßwaldsattel geht. Man überwindet hier auf 800 m Gehstrecke einen Höhenunterschied von 180 Höhenmetern. Der Steig ist gut markiert, jedoch sollte man beim Hinuntergehen schon ein bisschen aufpassen. Kurz vor dem Lüßwaldsattel treffen wir auf Station 2 des Waldlehrpfades.
Wir folgen von der Dorfhansl-Kapelle weg dem Waldlehrpfad entlang der Forststraße Richtung Pöllauberg und treffen am Wegesrand zur 4. Station des Waldlehrpfades. Nach Auswahl einer der vielen interessanten Möglichkeiten setzen wir den Weg fort, der uns leicht steigend bis flach entlang zahlreicher Naturschönheiten am Wegesrand (Bäume, Sträucher, Gräser, Farne, Ameisenhäufen, ...) zur Weggabelung mit dem Masenbergweg und der Station 5 führt.
Zeitbedarf für den Waldlehrpfad: 3 Stunden Gehzeit + 1 Stunde für die Ausführung der Stationen
Der Waldlehrpfad Masenberg ist ein interaktiver Lehrweg, dessen Stationen in Videos oder auf Tafeln entlang des Weges erklärt werden.
Die Videos können hier heruntergeladen und auf Geräten wie zB Smartphones abgespielt werden. Informations-Flyer sind beim Tourismusbüro Pöllau, beim ****Hotel-Restaurant Waldhof Muhr, bei der Kernstockhütte (Schutzhütte) Masenberg sowie in den Gemeindeämtern des Pöllauer Tales erhältlich.
Es gibt eine kleine und eine große Route des Waldlehrpfades:
Die kleine Route (gelb) beginnt bei der Kernstockhütte/Schutzhütte auf dem Masenberg und die große Route (blau) beim ****Hotel-Restaurant Waldhof Muhr (siehe Karte - Flyer). Der Weg ist mit gelben bzw. blauen Punkten gekennzeichnet. Die Stationen sind auf der Karte der Start-Tafel und des Flyers eingezeichnet und mit einer Tafel im Gelände markiert.
Wird die Video-Variante des Lehrweges gewählt, wird ein Smartphone oder ein anderes Gerät benötigt, das die Videos abspielen kann. Es empfiehlt sich, die Videos vorher auf das Gerät zu laden, da für die online-Variante via YouTube ständig eine Datenverbindung notwendig ist, die jedoch entlang des Weges nicht lückenlos vorhanden sein kann.
Videos downloaden oder auf YouTube online betrachten:
Über den QR-Code, der sich auf dem Flyer und auf allen Tafeln entlang des Lehrwegs befindet, gelangt man mit dem Smartphone zu den entsprechenden Kurzvideos. In diesen Videos erhält man Informationen und die Anleitungen für die jeweiligen Stationen.
Dieser Link führt ebenfalls direkt dorthin:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/28284992/videolehrweg.html
Der Lehrweg ist für alle Altersgruppen ab 10 Jahren gestaltet. Er eignet sich auch für den Freilandunterricht mit Schulklassen.
Bevor es losgeht, lege dir Papier und Schreibzeug bereit! Gutes Schuhwerk und ausreichend Kondition sind von Vorteil.
Vergiss die gute Laune nicht!
Kommst du zu einer Station, spielst du das zugehörige Video ab. Darin wird dir eine Aufgabe gestellt.
STATIONEN:
1 Einleitung
2 Landschaft beobachten
3 Vegetation beobachten
4+5 a Hören und Riechen
4+5 b Fühlen
4+5 c Pflanzenspezialisten
4+5 d Bodentiere
4+5 d Zusatzaufgabe Ameisen
4+5 e Spuren
6 Abschluss
Die Stationen 4 und 5 sind Wahlstationen. Bei ihnen kannst du jeweils aus fünf Optionen a, b, c, d, e auswählen.
Von Wien kommend auf der Südautobahn A2 nach Hartberg und weiter nach Pöllau. Von Graz über die A2 bis Gleisdorf, über die B54 bis Kaindorf und weiter nach Pöllau. Aus der Obersteiermark über die S6 und über das Alpl oder den Schanzsattel über Birkfeld nach Pöllau.
Hier fügen sich Wiesen, Wälder, Streuobstwiesen mit den Hochstammkulturen der Hirschbirne und Äcker der kleinstrukturierten, vielfältigen Landschaft abwechslungsreich ineinander. Das Naturparkareal wird von einer Hügelkette umgeben, welche sich von 380 m bis 1280 Höhenmeter erstreckt und nach Süden in den slawischen bzw. ungarischen Raum geöffnet ist. In den sechs Gemeinden wird ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der Erfordernisse eines Naturparkes wie Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung gelegt. Vom Weinbau bis zum kurzstieligen Enzian weist der Naturpark ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten ("Steirischer Petersdom") und viele Erholungsmöglichkeiten, Naturjuwele, Themenwege sowie Lehr- und Schaupfade auf, unter anderem den prädikatisierten NaturKRAFTPark in der Hinterbrühl. Durch das Zusammenspiel von Natur, Kultur, kulinarischen Genüssen (Bundesauszeichnung Genussregion Pöllauer Hirschbirne g.U.) und einem ansprechenden Freizeiterlebnisangebot mit vielen Sportmöglichkeiten wird ein Aufenthalt in einer noch teilweise unberührten Natur dem Besucher immer in Erinnerung bleiben.
Fragen über den Naturpark richten Sie bitte an die e-mail: naturpark-poellauertal@aon.at bzw. info@naturpark-poellauertal.at
Tour | |
---|---|
Kategorie | |
Gebiet | |