Von der Bergstation der 4er-Sesselbahn in östlicher Richtung am Hotel Kirchenwirt vorbei leicht fallend zum Naturfreundehaus. Unmittelbar nach dem Naturfreundehaus nach SO dem präparierten Fahrweg bis zu den ersten Almhütten. Der Sturzhahn-Lopie über den Almboden in östlicher Richtung folgend bis auf Höhe der Marburger Hütte. Auf der leicht fallenden Zufahrt auf den Almboden und von dort an das Ende des Almgebietes (Lawinengefahrtafel). Eine kurze Abfahrt auf dem nunmehr mäßig fallenden, präparierten Fahrweg für Pistenfahrzeuge durch das "Kanonenrohr", einer Talenge erreichen wir die auf einem Almboden oberhalb des Steirersees gelegenen Steirerseehütten.
Von den Steirerseehütten in nordöstlicher Richtung dem "Salzsteig" folgend über den Almboden. Leicht steigend durch einen Lärchenbestand bis zur Gabelung der Wege 218 u. 276 nahe einer Jagdhütte.
Nach links dem Weg 276 folgend durch den schütteren Lärchenbestand über die Baumgrenze hinaus. In nordöstlicher Richtung über die dem markanten Sturzhahn vorgelagerten Hügel zum Hochplateau "In den Karen" aufsteigen. Der Wintermarkierung folgend durch ein Dolinengebiet (ACHTUNG; Absturzgefahr!) zum Jungbauer-Kreuz (Gedenkstätte an einen Verunglückten Tourengeher). In nordöstlicher Richtung weiter zur Gabelung der Wintermarkierungen Richtung Sigistal bzw. Pühringer Hütte nahe Schwaigbrunn.
Von Schwaigbrunn in nördlicher Richtung durch eine kleine Senke und an der Ostseite des Bartlrückens der Wintermarkierung nach N folgend in die Schneiderkare. Auf dem vom kleinen Kraxenberg nach W verlaufenden Höhenrücken bis die Wintermarkierung in nordwestlicher Richtung in das "Mäuerltal" führt. Die Strecke durch die "Weißgrube" ist eine Variante, nicht markiert und daher nur bei bestem Wetter und guter Orientierung zu begehen.
Die Tourbeschreibung von der Weißgrube bis zum Loser ohne Gewähr! Hinter der Weißen Wand vorbei - immer der Stangenmarkierung folgend Richtung Elm, hinter dem Elm vorbei durch das Mitterkar Richtung Pühringerrhütte - Winterraum, Biwak möglich.
Auf das Hochbrett, Richtung Westen zum Wilden Gößl, Redender Stein zum Albert Appelhaus. - Winterraum, Biwak möglich.
Abfahrt zum Wildensee, am Jagdhaus Wildensee vorbei, Abfahrt zur Augswiese, diese durchqueren Richtung Hochkopfsattel, Aufstieg Richtung Schwarzmooskogel, Abfahrt zur Bräuningalm, das östlichen Schigebiet Loser durchqueren und die müde zur Loserhütte abfahren. Abfahrt je nach Schneelage, im Frühjahr Abholung bei der Loserhütte organisieren.