Für den Rückweg bietet sich wieder der gleiche Weg an oder ein Teil des Naturpark-Erlebnisrundwegs. Beschilderung ab der Station 9 beachten!
Hier begegnen wir einer Anzahl von weiteren Freizeiteinrichtungen wie einer großen Freigrillanlage, einem Fitnessparcours mit verschiedensten Gerätschaften, einem Kinderspielplatz, einer Laufstrecke, einer Kneippmöglichkeit, romantischen Spazierwegen mit herrlichen Rast- und Ruheplätzen und einer Liegewiese mit Spielmöglichkeiten für Kinder im Bachbett der Safen.
Hier beginnt auch der Bienenschaupfad entlang des „Naturpark-Erlebnisrundweges“ bei der Freigrillanlage.
Das Areal der Hinterbrühl ist ein Garant für körperliche und geistige Erholung!
Nach der Freigrillanlage gelangt man in etwa 10 min zum Naturbadeteich mit Biotop beim ***Superior Hotel- Restaurant Gruber, dort kann auch die überdachte Grillstation gebucht werden.
Folgen Sie den 13 Stationen, bei denen Ihre Sinne geschärft werden: sehen, hören, schmecken, riechen, tasten, fühlen usw. Die Streckenlänge beträgt 1,3 km, die Stationen befinden sich entlang eines Rundweges, der bei der Übersichtstafel nahe der Grillstation beginnt und durch den Wald, zum Bach, durch Wiesen und Felder führt. Nehmen Sie sich mindestens 1 bis 1,5 Stunden Zeit!
Station 1: Wege ans andere Ufer (3 Möglichkeiten - 1a, 1b, 1c - um einen Graben zu überwinden)
Station 2: Tarnen und Täuschen (in der Tier- und Pflanzenwelt)
Station 3: Bachgeschichten (Reise des Wassertropfens ins Schwarze Meer)
Station 4: Taststation (Barfußweg, Tastkasten)
Station 5: Hindernisparcours (Seilführung mit Knotencode)
Station 6: Schätze und gehe zum Quadrat (Schätze die Schrittzahl und Richtung zum Ziel)
Station 7: Labyrinth (als Symbol für den Lebensweg)
Station 8: Komplementäre Welt (Farb- und andere Kontraste)
Station 9: Mach dir ein Bild (Beobachte aus verschiedenen Perspektiven)
Station 10: Sitze (aus verschieden Hölzern)
Station 11: Schritte nach Vorschrift (Gehe deinen Weg)
Station 12: Holzxylophon (jedes Holz klingt anders)
Station 13: Riechstrecke (Düfte bestimmen)
Der NaturKRAFTPark wurde von einer Arbeitsgruppe (Naturparkführer, Vereinsmitglieder Naturparkverein, Tourismus) in Eigenregie entworfen und von den Naturparkarbeitern mit Unterstützung durch Schüler der beiden Naturpark-Hauptschulen umgesetzt. Die Eröffnung erfolgte am 1.6.2012 im Beisein von Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann und zahlreichen Ehrengästen. Der NaturKraftPark wurde am 2.5.2014 vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich (Bundesminister Andrä Rupprechter) als einer der 33 besten Themenwege Österreichs des Jahres 2014 prämiert. Die Naturparkverantwortlichen durften in Kals die Ehrung entgegennehmen.Von Wien kommend auf der Südautobahn A2 nach Hartberg und weiter nach Pöllau. Von Graz über die A2 bis Gleisdorf, über die B54 bis Kaindorf und weiter nach Pöllau. Aus der Obersteiermark über die S6 und über das Alpl oder den Schanzsattel über Birkfeld nach Pöllau.
Hier fügen sich Wiesen, Wälder, Streuobstwiesen mit den Hochstammkulturen der Hirschbirne und Äcker der kleinstrukturierten, vielfältigen Landschaft abwechslungsreich ineinander. Das Naturparkareal wird von einer Hügelkette umgeben, welche sich von 380 m bis 1280 Höhenmeter erstreckt und nach Süden in den slawischen bzw. ungarischen Raum geöffnet ist. In den sechs Gemeinden wird ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der Erfordernisse eines Naturparkes wie Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung gelegt. Vom Weinbau bis zum kurzstieligen Enzian weist der Naturpark ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten ("Steirischer Petersdom") und viele Erholungsmöglichkeiten, Naturjuwele, Themenwege sowie Lehr- und Schaupfade auf, unter anderem den prädikatisierten NaturKRAFTPark in der Hinterbrühl. Durch das Zusammenspiel von Natur, Kultur, kulinarischen Genüssen (Bundesauszeichnung Genussregion Pöllauer Hirschbirne g.U.) und einem ansprechenden Freizeiterlebnisangebot mit vielen Sportmöglichkeiten wird ein Aufenthalt in einer noch teilweise unberührten Natur dem Besucher immer in Erinnerung bleiben.
Fragen über den Naturpark richten Sie bitte an die e-mail: naturpark-poellauertal@aon.at bzw. info@naturpark-poellauertal.at
Tour | |
---|---|
Kategorie | |
Gebiet | |
![]() |