Ausgangspunkt ist das „Platzerl am Bach“, ca. 2 km südlich von Pöllau an der Landesstraße 406 nahe des Reisebüros Retter und dem „PS-Stüberl“ bei einer großen Infotafel mit Parkplatz.
Von dort geht es nach der Brücke nach links, dem Vogelthemenweg folgend dem Safenbach entlang. Auf den nächsten dreieinhalb Stunden der Wanderung erfahren wir sehr viel Wissenswertes über die heimische Vogelwelt. Dabei geht es nicht nur darum den Besuchern die Nützlich- und Wichtigkeit unserer Singvögel in deren Bewusstsein zu bringen, sondern auch auf deren Bedrohung (z.B: ohne geeignete Naturnistmöglichkeiten) hinzuweisen. Dieser Themenweg bietet Einzigartiges. Entlang des Weges sind die verschiedensten Nistkästen, darunter auch mehrere mit „Schaufenster“ (wieder verschließen!) angebracht. Dadurch kann man durch kurzes Öffnen den Brutverlauf beobachten ohne zu stören. Weiters werden die Maße dieser Nistkästen (Einfluglochgröße, Montage u. dgl.) zum Eigenbau dokumentiert. Tiere zu beobachten und zu schützen soll für alle eine schöne und faszinierende Beschäftigung sein und auch werden.Dieser Vogelthemenweg wurde in Zusammenarbeit mit Ornithologen, Biologen und den örtlichen Naturparkmitarbeitern gestaltet.
Wir folgen unserem Themenweg, der sehr leicht an seiner Markierung mit gelben Punkten zu erkennen ist bis zum Reitsportzentrum, zweigen nach links über eine kleine Holzbrücke ab, wo unmittelbar davor der erste Nistkasten mit Beobachtungsfenster angebracht ist, auf die andere Seite des Pöllauer Safenbaches. Dort geht es idyllisch weiter bis wir nach ca. 15 min. die nächste Brücke überqueren. Gleich nach der Brücke biegt der Feldweg links ab und folgt dem Verlauf des Baches. Bei der Obstbaumallee biegt der Feldweg direkt dem Verlauf der Allee folgend scharf nach rechts ab und wir queren nach dem Hochsitz die Straße und gehen leicht rechts in den Wald.
Durch einen Mischwald, vorbei an einer Wildfütterung, gelangen wir oberhalb einer Wiese zu einer weiteren Gabelung und biegen am unteren Ende derselben, nach der Rotbuche, bei der Eiche links in ein weiteres Waldstück ein. Der Weg verläuft leicht ansteigend vorbei an unzähligen Schautafeln wie Tanne, Fichte, Lärche...Nach einigen Minuten Gehzeit und einer Rechts-Linkskombination des Weges im Waldstück gelangen wir zum Orientierungspunkt „Schönau“.
Vom „Orientierungspunkt Schönau“, in westlicher Richtung geht´s durch den Wald bis zur Volksschule und Kindergarten (und ehem. Gemeindeamt) Schönegg. Von dort geht es an der rechten Seite zwischen einem Einfamilienhaus und dem ehem. Gemeindeamt vorbei durch den Wald, leicht fallend, zum Kroisbach.
Gleich nach der Brücke führt der Weg auf der Straße relativ steil ansteigend nach rechts weiter. Beim Bauernhof mit Wegkreuz (Fam. Pöllabauer) zweigen wir rechter Hand von der Straße ab, durch einen Bauernhof der Markierung folgend bis zum Waldrand. Nach dem Anstieg lädt ein Bankerl zur Rast ein. Nach dem Waldstück kommen wir an einigen Stationen des Waldschaupfades (Holunder, Mostbirne) vorbei und erreichen eine freie Fläche. Rechter Hand gehen wir vorbei am mit prächtigem Blumenschmuck versehenen Bauernhof der Fam. Buchegger.
Wir folgen wieder dem Verlauf der Straße und es lädt ein Bankerl vor einem Obstbaum mit Infotafel des Vogelthemenweges zur Rast um das herrliche Panorama zu genießen. Markierung am Obstbaum weiß-grün-weiß und gelber Punkt für den Schaulehrpfad sind gut ersichtlich.
Nach der langgezogenen Rechtskurve gelangen wir zum nächsten Bauernhof, ebenfalls Fam. Buchegger, und gehen nach links Richtung Schielleiten- Rabenwald Schaupfad vorbei an der Ortstafel Hinteregg/Lehen bis zur Gabelung beim GH Schrank, wo eine Erfrischungsmöglichkeit bzw. reichliches Essen geboten wird. Auch ein Probeschub auf der Naturkegelbahn ist sehr verlockend. Weiters folgen wir dem Weg nach links weiter in östlicher Richtung Hartberg/Schönaudorf.
Vorbei an einem Hirschbirnbaum, der kleinen Kapelle „Maria Heimsuchung“ bei einem Bauernhof, einer großen Linde und einem Rosskastanienbaum, geht der Schaupfad weiter in Richtung Hartberg/Schönaudorf. Hinaus aus der Ortschaft Hinteregg/Lehen, den Markierungen weiß-blau-weiß und den gelben Punkten folgend, vorbei an einigen Bauernhöfen, dem Direktvermarkter Käfer und Bildstöcken, bergab, bis wir in der nächsten Siedlung scharf nach links zum Buschenschank Kainer abbiegen.
Nach einer kurzen Einkehr beim Buschenschank und Brennerei Kainer (Öffnungszeiten beachten, Ab-Hof-Verkauf jederzeit möglich), wo wir die herrliche Aussicht auf das Pöllauer Tal genießen und einige Spezialitäten des Hauses verkosten können, geht es leicht beschwingt wieder weiter.
Vorbei an den Schautafeln Birke, Eberesche und der Lärche, sowie an Vogelschautafeln, geht es den Kainerweg hinab bis zur Kreuzung, wo unser Vogelthemenweg rechts in Richtung Schönauklamm abzweigt.
Hält man sich rechts und folgt dem Weg Richtung Kreuzung in Schönaudorf, besteht die Möglichkeit, sich die folgende Station beim Bauernhof der Fam. Pöltl, Schönau 45, anzusehen: Station HIRSCHBIRN HIRSCH´N ...Birnen - Beziehungen - Verzweigungen bei Familie Pöltl. Stationsprogramm: Jeden ersten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 13-17 Uhr saisonelle Schauverarbeitung mit Erklärung der Verarbeitungsschritte und anschließender Verkostung von Hirschbirnprodukten.
Anschließend gehen wir wieder das kurze Wegstück zurück bis zum Eingang in die Schönauklamm.
Von Wien kommend auf der Südautobahn A2 nach Hartberg und weiter nach Pöllau. Von Graz über die A2 bis Gleisdorf, über die B54 bis Kaindorf und weiter nach Pöllau. Aus der Obersteiermark über die S6 und über das Alpl oder den Schanzsattel über Birkfeld nach Pöllau.
Hier fügen sich Wiesen, Wälder, Streuobstwiesen mit den Hochstammkulturen der Hirschbirne und Äcker der kleinstrukturierten, vielfältigen Landschaft abwechslungsreich ineinander. Das Naturparkareal wird von einer Hügelkette umgeben, welche sich von 380 m bis 1280 Höhenmeter erstreckt und nach Süden in den slawischen bzw. ungarischen Raum geöffnet ist. In den sechs Gemeinden wird ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der Erfordernisse eines Naturparkes wie Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung gelegt. Vom Weinbau bis zum kurzstieligen Enzian weist der Naturpark ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten ("Steirischer Petersdom") und viele Erholungsmöglichkeiten, Naturjuwele, Themenwege sowie Lehr- und Schaupfade auf, unter anderem den prädikatisierten NaturKRAFTPark in der Hinterbrühl. Durch das Zusammenspiel von Natur, Kultur, kulinarischen Genüssen (Bundesauszeichnung Genussregion Pöllauer Hirschbirne g.U.) und einem ansprechenden Freizeiterlebnisangebot mit vielen Sportmöglichkeiten wird ein Aufenthalt in einer noch teilweise unberührten Natur dem Besucher immer in Erinnerung bleiben.
Fragen über den Naturpark richten Sie bitte an die e-mail: naturpark-poellauertal@aon.at bzw. info@naturpark-poellauertal.at
Tour | |
---|---|
Kategorie | |
Gebiet | |