Almkogel von Bad Mitterndorf :: Ausseerland - Salzkammergut
Schitour
von
Dez. bis
April
8983 Bad Mitterndorf
03:25
642.2m
14.3% ↑
8.78km
S�ed/West
Schitouren/mittel
Routenbeschreibung
Anfahrt: Bad Mitterndorf - P Tauplitzalm Hollhaus
Vom Hauptplatz in Bad Mitterndorf ca. 1,3 km in östlicher Richtung zur
Mautstelle der Tauplitzalm-Straße. Über die ca. 10 km lange Straße zum
P nahe dem Hollhaus auf der Tauplitzalm.
Vom P nach links (N) dem leicht steigenden Fahrweg für Pistenfahrzeuge bis zur Gabelung beim Hollhaus. Rechts
haltend führt der bestens präparierte Fahrweg leicht steigend in östlicher Richtung auf das Hochplateu der Tauplitzalm
und weiter zur Bergstation der 4er-Sessel-Bahn.
Von der Bergstation der 4er-Sesselbahn in östlicher Richtung am Hotel Kirchenwirt vorbei leicht fallend zum Naturfreundehaus. Unmittelbar nach dem Naturfreundehaus nach SO dem präparierten Fahrweg bis zu den ersten Almhütten. Der Sturzhahn-Lopie über den Almboden in östlicher Richtung folgend bis auf Höhe der Marburger Hütte. Auf der leicht fallenden Zufahrt auf den Almboden und von dort an das Ende des Almgebietes (Lawinengefahrtafel). Eine kurze Abfahrt auf dem nunmehr mäßig fallenden, präparierten Fahrweg für Pistenfahrzeuge durch das "Kanonenrohr", einer Talenge erreichen wir die auf einem Almboden oberhalb des Steirersees gelegenen Steirerseehütten.
Von den Steirersee-Hütten fahren wir über mäßig steil abfallendes unmarkiertes Gelände direkt zum Steirersee bis an das das Westufer des Steirersees . Weiter geht es (Achtung nur wenn die Eisschicht dick genug ist!!) über den zugefrorenen See bis an die Ostseite des Steirersees.
Nach O weiter zum leichten Anstieg auf den Sattel, danach führt uns die Spur wieder über den Schwarzensee (Achtung nur wenn die Eisschicht dick genug ist!!) und danach einem erneuten leichten Anstieg mit dem markierten Salzsteig 218/209A zusammen.
Bei der Leistalm zweigt die Spur links an den Hütten vorbei, über die freie Fläche gehts dort durch den Hochwald bis zum Anstieg auf der Westseite des vorgelagerten Rückens vom Almkogel.
Auf diesem Rücken verläuft der Anstieg stetig ansteigend bis auf eine kleine Anhöhe von der wir ca. 30 hm bis in den Sattel abfahren und dann den Anstieg auf den Almkogel, dem mäßig steigenden Steig nach NO über waldfreies Gelände auf den Almkogel, 2.116m folgen. Auf dem Gipfel angelangt genießen wir das Panorama auf die umliegenden Berggipfel vom Hochmölbing bis auf das Dachsteinmassiv und die Gipfel des Toten Gebirges.
Abfahrt wie Aufstieg, oder Variante je nach Schneelage in die Gnanitz. Ab Interhütten östlich der Steilabfälle Gamsofen, Kar und Kamperstelen.
Orts- und Geländekenntnis unbedingt erforderlich!