GH Grüne Au – Naturerlebnispark
Beim Parkplatz des Gasthofs wandern wir über die Wiese hinauf zum Naturerlebnispark mit zahlreichen Schautafeln und aktiven Stationen, die man entweder gleich oder am Ende der Wanderung ausprobieren kann. Beachten Sie, dass Sie für den rund 700 m langen Wald-Erlebnis-Parcours zwischen 30 und 60 min benötigen. Interessantes: Keltisches Baumhoroskop, indianisches Medizinrad über Lebensweisheiten der Indianer, Waldlehrpfad mit Hängematten, Wippen, Schaukeln und Sinnsprüche laden zum Entspannen ein. Man kann sich auch mit verschiedenen Tieren im Weitsprung messen. Ebenso bietet ein großer Kinderspielplatz zusätzliche Bewegung für unsere Kleinen.
Naturerlebnispark – GH Schirnhofer/Stiegenwirt
Am oberen Ende des Erlebnisparks folgen wir der Gemeindestraße Richtung Norden entlang der Markierung „Rundwanderweg weiß-gelb-weiß Nr. 14“. Linker Hand sehen wir Winzendorf und das GH Bohmann, vor uns Pöllauberg und rechts die kleine Kirche St. Anna. In der Linkskurve der Asphaltstraße verlassen wir diese und folgen den Wegweisern über einen Feldweg durch einen Wald, bis wir wieder über weite Fluren zur Straße kommen. Rechts abgebogen durchwandern wir das Söllnerdorf (Gem. Schönegg), überqueren den Dombach und gelangen so zum GH Schirnhofer/Stiegenwirt. Hier empfiehlt sich eine kleine Stärkung, bei der man sich überlegen kann, wie man weiter geht. Beachten Sie den Wegweiser kurz vor dem GH Schirnhofer!
Die um etwa 30 min. längere Variante führt über den „Sattel“ zu den Winzendorfer Teichen und ist ebenfalls weiß-gelb-weiß Nr. 14 markiert.
Die kürzere Variante führt über die Straße unterhalb der Pferdekoppel beim Wegweiser und über die Kart-Teiche zu den Winzendorfer Teichen.
Von Wien kommend auf der Südautobahn A2 nach Hartberg und weiter nach Pöllau. Von Graz über die A2 bis Gleisdorf, über die B54 bis Kaindorf und weiter nach Pöllau. Aus der Obersteiermark über die S6 und über das Alpl oder den Schanzsattel über Birkfeld nach Pöllau.
Hier fügen sich Wiesen, Wälder, Streuobstwiesen mit den Hochstammkulturen der Hirschbirne und Äcker der kleinstrukturierten, vielfältigen Landschaft abwechslungsreich ineinander. Das Naturparkareal wird von einer Hügelkette umgeben, welche sich von 380 m bis 1280 Höhenmeter erstreckt und nach Süden in den slawischen bzw. ungarischen Raum geöffnet ist. In den sechs Gemeinden wird ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der Erfordernisse eines Naturparkes wie Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung gelegt. Vom Weinbau bis zum kurzstieligen Enzian weist der Naturpark ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten ("Steirischer Petersdom") und viele Erholungsmöglichkeiten, Naturjuwele, Themenwege sowie Lehr- und Schaupfade auf, unter anderem den prädikatisierten NaturKRAFTPark in der Hinterbrühl. Durch das Zusammenspiel von Natur, Kultur, kulinarischen Genüssen (Bundesauszeichnung Genussregion Pöllauer Hirschbirne g.U.) und einem ansprechenden Freizeiterlebnisangebot mit vielen Sportmöglichkeiten wird ein Aufenthalt in einer noch teilweise unberührten Natur dem Besucher immer in Erinnerung bleiben.
Fragen über den Naturpark richten Sie bitte an die e-mail: naturpark-poellauertal@aon.at bzw. info@naturpark-poellauertal.at
Tour | |
---|---|
Kategorie | |
Gebiet | |